Für den Stoffwechsel
Mit Apfelessig kann man den Stoffwechsel ankurbeln. Wer in der Früh bereits auf nüchternen Magen ein Glas lauwarmes Wasser mit 1-2 Teelöffeln Apfelessig zu sich nimmt, schafft beste Voraussetzungen, um den Stoffwechsel den ganzen Tag über auf Trab zu halten und zusätzlich den natürlichen Entgiftungsprozess des Körpers zu unterstützen.
Für die Haut und die Organe
Ein Apfelessig-Honig-Getränk reinigt von innen. Der Trunk unterstützt die Organe bei der Entschlackung und fördert eine rasche Wundheilung. Er ist auch zur Unterstützung einer Aknebehandlung zu empfehlen. 2 Teelöffel Apfelessig, 1-2 Teelöffel Honig, 1 Glas Wasser Die Zutaten frisch zum heilsamen Getränk verrühren. Am besten morgens nüchtern und langsam trinken. Zur unterstützenden Wundheilung und zur Entschlackung empfehlen wir ihn dreimal täglich zu trinken.
Apfelessig zur Gesichtsreinigung
Für klare Haut und ein jugendliches Aussehen klärt Apfelessig die Haut, verleiht Frische und einen jugendlichen Teint. Mischen Sie dazu Apfelessig und Wasser im Verhältnis 1:1, die Mischung wird wie ein normales Gesichtswasser angewendet. Sie entfernt überschüssiges Fett, es hilft gegen Entzündungen und reguliert auf natürliche Weise den PH-Wert der Haut.
Bei Rasurbrand
Nicht selten folgt auf die Trocken- oder Nassrasur ein unangenehmer Rasurbrand. Damit es gar nicht so weit kommt, kann man die Rötungen der irritierten Haut mit unverdünntem Apfelessig betupfen. Er wirkt wie ein Aftershave, entzündungshemmend und vorbeugend gegen einwachsende Haare.
Als Deo
Apfelessig hat einen leichten Deo-Effekt durch seine desinfizierende Wirkung und reicht an kühleren Tagen oft vollkommen aus. Dazu verdünnen Sie den Apfelessig im Verhältnis 10:1 und reiben oder sprühen das Gemisch unter die Achseln.
Als Haut- und Gesichtspeeling
Peelings erleichtern die Hauterneuerung, indem sie die abgestorbenen Hautschuppen mechanisch entfernen. Die folgende Behandlung kann einmal pro Woche angewendet werden. Sie beugt gegen Pickel vor, erfrischt und strafft die Haut. Benötigt werden: 2 Esslöffel Apfelessig, 1 Schüssel, 1 Handtuch, 1 Leinen- oder Baumwolltuch, warmes Wasser
Anwendung: Legen Sie ein warmes, feuchtes Handtuch für 2 Minuten auf die jeweilige Hautpartie auf, um die Poren zu weiten. Geben Sie dann den naturtrüben Apfelessig in eine Schüssel mit warmem Wasser. Tränken Sie das Leinentuch in der Lösung. Legen Sie es auf die Haut und beschweren es mit dem feuchten Handtuch. Lassen Sie den Apfelessig fünf Minuten einwirken. Nun waschen Sie die Haut gründlich mit warmem Wasser ab. Mit dem feuchten Handtuch kann man die Hautstelle abreiben. Hartnäckige Hautschuppen lösen sich problemlos. Tipp: Bestens geeignet ist ein härteres Handtuch mit grober Struktur, welches ohne Weichspüler gewaschen wurde.
Als Haarspülung (saure Rinse)
Für geschmeidigeres und leicht kämmbares Haar ist eine Apfelessig-Spülung ideal. 0,5 – 1 Liter Wasser, 1-2 Teelöffel Apfelessig. Vermischen Sie diese Zutaten bevor Sie mit der Haarpflege beginnen. Wichtig ist, dass kaltes Wasser für die Spülung verwendet wird. Nach der üblichen Haarwäsche die Haare damit spülen. Üblicherweise verbleibt die Rinse im Haar, kann aber nach Belieben auch ausgespült werden (mit kaltem Wasser). Zu viel Säure verfehlt die Wirkung, daher wird empfohlen zunächst nur mit 1 EL Essig zu beginnen und ggf. zu steigern, bis das richtige Verhältnis für Ihr Haar gefunden ist.
Gegen Schuppen
Bei schuppiger Kopfhaut hilft es ebenfalls, eine Mischung aus Wasser und Apfelessig (im Verhältnis 1:1) zu verwenden. Sehr gut funktioniert es, wenn das Gemisch in eine Sprühflasche gefüllt wird, um die Kopfhaut optimal befeuchten zu können. Danach ca. 15 Minuten einwirken lassen und wie gewohnt die Haare waschen.
Als Badezusatz
Eine intensive Durchblutung und Hautstraffung erzielt man durch Zugabe von Apfelessig im Badewasser. 200-250 ml sind für ein 15-minütiges Bad ausreichend. Weitere, positive Eigenschaften nutzt man in einem pflegenden Badeaufguss aus 250 ml Apfelessig und einer Handvoll dieser Zusätze:
Salbeiblätter: entzündungs- und schweißhemmend
Kamillenblüte: antibakteriell und austrocknend
Lavendelblüte: antibakteriell und beruhigend
Rosenblätter: entzündungshemmend und abschwellend
Rosmarinblätter: antibakteriell, belebend und durchblutungsfördernd
Orangenschalen: beruhigend
Diese Mischung für zwei Wochen an einem kühlen Ort stehen lassen, den Badezusatz absieben und zum Baden verwenden.
Bei Sonnenbrand, Schnitt- oder Schürfwunden
Die Wundheilung kann unterstützt werden, indem man die betroffene Hautstelle mit unverdünntem Apfelessig vorsichtig betupft. Das fördert die Blutgerinnung und wirkt desinfizierend. Alternativ kann man ein in Apfelessig getränktes Tuch auf die betroffene Stelle legen. Die Kühlung unterstützt den Heilungsprozess zusätzlich.
Als Mundspülung
Für natürlich reinen Atem kann man auch zum Apfelessig greifen. Nehmen Sie dazu 2-3 Esslöffel Apfelessig auf ein Glas Wasser und spülen Sie damit gründlich. Die antibakterielle Wirkung von Essig hilft die Zähne zu reinigen. Wenn die Spülung vor dem Zähneputzen angewendet wird, hilft er auch dabei die Zähne aufzuhellen.
Bei Insektenstichen
Die abschwellende Wirkung von Apfelessig können Sie sich auch bei Insektenstichen zunutze machen. Dafür einfach die Stelle mit unverdünnten Apfelessig einreiben und bei Bedarf wiederholen.
Gegen Schnupfen
1-2 Esslöffel Apfelessig in einem großen Topf mit zuvor gekochtem Wasser auflösen und den Dampf vorsichtig mehrere Minuten lang inhalieren.
Gegen Halsschmerzen
Um Halsschmerzen und Schluckbeschwerden zu lindern, geben Sie 1 Esslöffel Apfelessig ein Glas Wasser und gurgeln Sie einmal pro Stunde damit. Sobald die gewünschte Linderung eintritt, können die Abstände vergrößert werden.
Gegen Schweißfüße
Wer zu Schweißfüßen neigt, trägt am Besten nur Socken aus Naturfasern, denn diese nehmen Feuchtigkeit besser auf. Meiden Sie geschlossene Schuhe oder laufen Sie barfuß. Fußbäder mit Apfelessig reduzieren zusätzlich die Schweißproduktion. Hierfür 250 ml Apfelessig auf 2 Liter warmes Wasser. Darin die Füße 10-15 Minuten baden.
Bei Hornhaut und Fußpilz
Fußpilz ist oft eine Reaktion auf ein ungünstiges Hautklima bei feuchten und schweißigen Füßen. Zur Behandlung betupfen Sie die betroffene Stelle mehrmals täglich mit unverdünntem Apfelessig. Gegen Hornhaut hilft dies ebenfalls. Nutzen Sie Naturfasersocken und entkeimen Sie sie vor der Wäsche mit einer 20%igen Essig-Mischung. Lassen Sie die Textilien mindestens 30 Minuten darin einweichen, spülen sie Sie kurz mit der Hand durch und geben sie anschließend in die Waschmaschine.
Bei Hämorrhoiden
Auch durch Hämorrhoiden bedingte Beschwerden können mit Apfelessig gemildert werden. Einfach die betroffene Stelle sanft mit Apfelessig benetzen. Dies mildert die Schwellung und wirkt zudem antibakteriell.
Gegen Warzen
Warzen verschwinden, wenn sie mehrmals täglich mit einer Mischung aus Apfelessig und Salz behandelt werden. Lösen Sie dazu 1 Esslöffel Salz in 4 Esslöffeln Apfelessig auf. Dieses Präparat wird nun mindestens dreimal täglich auf die betroffenen Stellen getupft. Wiederholen Sie die Behandlung, bis die Warzen vollständig verschwunden sind.
Bei Schuppenflechte
Betupfen Sie die betroffenen Körperstellen mit einer Mischung aus Wasser und Apfelessig im Verhältnis 1:1. Nach 10 Minuten Einwirkzeit kann man die Flechte mit klarem Wasser abwaschen und eine reizarme Creme auftragen. Bei hartnäckiger Verschuppung trägt man ihn unverdünnt auf. Nach sieben Tagen ist mit einer deutlichen Besserung zu rechnen und eventuell nach längerer Anwendungszeit auch mit einer schuppenfreien Haut.
Als Raumduft/ Geruchskiller
Gerüche aus der Luft sowie von den Händen von Zigaretten, Knoblauch oder einfach von der letzten Party können mit Apfelessig einfach beseitigt werden. Dazu ein Schälchen mit Essig über Nacht aufstellen, das absorbiert die Gerüche und zurück bleibt nur frische Luft. Auch Gerüche an den Fingern von Zwiebel, Knoblauch oder Nikotin lassen sich durch Abreiben mit Essig entfernen.
Zur Fensterreinigung
Stellen Sie Ihren Fensterreiniger einfach selbst herstellen Für ca. 500 ml des selbstgemischten Reinigers zum Aufsprühen benötigt man folgende Zutaten: 250 ml Wasser , 250 ml Spiritus, 2-3 TL Apfelessig (je nach Verschmutzungsgrad), eine leere Sprühflasche (z.B. von einem alten Reiniger). Alle Zutaten in die Sprühflasche geben und leicht durchschütteln. Fertig ist das selbst gemachte Putzmittel für streifenfreien Glanz.
Quelle & Copyright © smarticular.net
Ihr AUSEMLÄNDLE-Team
wünscht Ihnen Gesundheit und genussreiche Stunden mit unseren Produkten
ABNEHMEN – ENTSÄUERN – GESUND LEBEN
APFELESSIG KANN DABEI ENTSCHEIDENT HELFEN
Ausemländle, die Essigmanufaktur aus Münsingen, stellt seit einigen Jahren feinen Apfelessig aus Bio-Äpfeln von der Schwäbischen Alb her. Beste Qualität und köstlicher Geschmack, ohne Schwefelsäure oder sonstige Konservierungsstoffe, natürlich, rein, vegan.
Schon Hippokrates und Hildegard von Bingen empfahlen Apfelessig wegen seiner wohltuenden Auswirkungen auf den Organismus.
Als echtes Gesundheitselixier bietet Apfelessig eine optimale Mischung aus Mineralien, Spurenelementen, Vitaminen und vielen anderen lebenswichtigen Inhaltsstoffen – ganz ohne Kalorien.